Während sich der Wettstreit zwischen den möglichen Kanzlerkandidaten Laschet und Söder fortsetzt, wächst in der Union die Sorge vor einer Spaltung: Fraktionsvize Linnemann warnte davor, mit einer Kampfabstimmung Gräben aufzureißen.
In Myanmar beginnt das buddhistische Neujahr. Doch niemand feiert die traditionelle Wasserschlacht - denn die Bevölkerung demonstriert gegen das Militär. Es hat sich bereits eine Gegenregierung formiert. Von Lena Bodewein.
Der 1. FC Köln hat seine Negativserie in der Bundesliga auch unter dem neuen Trainer Funkel fortgesetzt. Die Niederlage bei Bayer Leverkusen fiel klar und deutlich aus.
Obwohl Gerichte die "Querdenken"-Demos in Stuttgart und Dresden untersagt hatten, widersetzten sich viele Corona-Leugner diesem Verbot. Die Polizei stoppte Aufzüge mit Hunderten Teilnehmern oder sprach Platzverweise aus.
Die Debatte im Bundestag gestern darüber war kontrovers - und auch die Länderchefs Hans und Bouffier sind mit der geplanten "Bundesnotbremse" nicht zufrieden. Die Linke und Intensivmediziner fordern mehr Tempo.
Das Auto des SPD-Politikers Lauterbach ist mit Farbe begossen worden. Der Gesundheitsexperte klagt schon länger über Anfeindungen. Nun erhält er viele aufmunternde Tweets - auch von Kritikern.
Ex-Unionsfraktionschef Merz hat sich gegen den Abgeordneten Sensburg durchgesetzt und kandidiert somit im Hochsauerlandkreis für den Bundestag. In seiner Rede kritisierte er die CDU, räumte aber auch einen Fehler ein.
Laschet oder Söder - die Ungeduld in der Union wächst und wächst, doch der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur ist zur Hängepartie geworden. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer fordert eine Entscheidung "in Stunden".
Der Streit zwischen Russland und der Ukraine verschärft sich: Für ein Militärmanöver schickte Moskau 15 Kriegsschiffe ins Schwarze Meer. Zudem wiesen beide Staaten gegenseitig Diplomaten aus.
Bayern-Trainer Hansi Flick hat den Verein um die Auflösung seines Vertrages zum Saisonende gebeten. Wie konnte es dazu kommen? Die Chronologie eines schleichenden, aber nicht überraschenden Abschieds.
Zunächst hatte US-Präsident Biden angekündigt, bei der Aufnahme von Flüchtlingen die Obergrenze von 15.000 pro Jahr beizubehalten. Das hatte für massive Kritik gesorgt. Nun ist Biden zurückgerudert.
Der verstorbene Prinz Philip und Queen Elizabeth II. haben über Jahrzehnte das Commonwealth geprägt. ARD-Korrespondentin Annette Dittert sagt im Interview, die nachfolgende Generation werde sich schwer tun, das Land ähnlich zu einen.
Die Brüder Fidel und Raúl Castro bestimmten Jahrzehnte lang die kubanische Politik. Sechzig Jahre nachdem Fidel den Sozialismus auf die Insel geholt hat, tritt Raúl nun als Parteivorsitzender ab. Von Anne Demmer.
Schwimmbäder, Saunen und Thermen sind seit vielen Monaten geschlossen, doch die hohen Unterhaltskosten bleiben. Ein Betreiber in Rheinland-Pfalz vermietet sein Bad stundenweise. Von Lucretia Gather.
In München öffnet demnächst Deutschlands erster Vollsortiment-Mitmach-Supermarkt. Er gehört den Teilnehmern des Projekts; nur sie dürfen dort einkaufen - und müssen im Gegenzug Aufgaben übernehmen. Von Hermann Scholz.
An der New Yorker Weltleitbörse lassen sich die Bullen nicht beirren. Die Aussicht auf eine kräftige Erholung der Wirtschaft treibt den Markt. Auch der DAX konnte sich dem heute nicht entziehen.
Bayern München hat den Patzer von Leipzig genutzt und einen großen Schritt Richtung Titelverteidigung gemacht. Die Münchner gewannen in Wolfsburg mit 3:2. Vor allem Jamal Musiala zeigte eine überragende Leistung.
Großbritannien hat Abschied von Prinz Philip genommen. In einer feierlichen Zeremonie wurde der Ehemann der Queen in der Gruft von Schloss Windsor beigesetzt. Philip hatte den Ablauf der Trauerfeier selbst geplant. Von Imke Köhler.
Fast 80.000 Menschen sind allein in Deutschland in der Corona-Pandemie gestorben. Viele Angehörige konnten keinen Abschied nehmen. Eine nationale Trauerfeier soll heute Trost spenden. Von Kai Clement.
Wo nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu? Wo gibt es die meisten Todesfälle? Ein interaktiver Überblick von tagesschau.de zeigt die aktuellen Covid-19-Zahlen in mehr als 180 Ländern.